Sicherheit ist Wissen, das auf die Probe gestellt wurde und durch die Realität zu Weisheit gereift ist.
-Klaus Thurnhofer
Seit drei Jahrzehnten verbringe ich den Großteil meiner Zeit mit dem Thema Sicherheit. Ich konstruiere und gestalte IT Sicherheitsprodukte und begleite Unternehmen mit Produkten und Sicherheitskonzepten, um sie zu schützen.
„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen“ (Murphy’s law). So erlebe ich es fast täglich aufs Neue, wie jede neue Technologie auch neue Sicherheitsthemen und Probleme mit sich bringt.
Dennoch – obwohl berufsethisch paranoid – mache ich mit in dieser gesellschaftlichen Entwicklung, teile mein Leben und meine Gedanken auf diversen Social Media Plattformen.
Engagierte Menschen (ob für Naturschutz, Tierschutz, Menschenrechte, Politik, Religion) nutzen diese Plattformen für Reichweite, um schließlich für ihre Sache mit Erfolg Einfluss nehmen zu können. Wer heute einen Wahlkampf bestreitet, erreicht ohne Präsenz im Internet nur mehr einen Teil seiner Wählerschaft. Wer Missstände in der Tierhaltung aufzeigen möchte, findet Verbreitung in den digitalen Medien.
Dabei zu sein, ist die Basis um die Mechanismen zu verstehen, um dann Methoden und Strategien zum sicheren Umgang anbieten zu können.
Wozu die Brücke breiter als der Fluss?
– William Shakespeare
Es entspricht meinem Naturell, Produkte sicher und zuverlässig zu gestalten. Zur Überraschung Vieler ist es nicht der Fleiß, der mich antreibt als vielmehr die Scheu vor zukünftiger Mehrarbeit. So suche ich nach Lösungen, die entlasten. Lässt sich ein Prozess nicht automatisieren, so soll er mindestens leichtgängig und fehlertolerant sein.
Unsinn
Disziplin ist die konsequente Einhaltung von Regeln. Sicherheit erfordert Disziplin.
Das ist dann Unsinn, wenn die Regeln so gestaltet sind, dass ihre Einhaltung zu große Mühe macht. Die Umgehung der Regeln ist dann scheinbar leichter und angenehmer als deren Einhaltung.
Zum Beispiel: Die Passwort-Regeln in Unternehmen sehen vor, alle drei Monate ein neues komplexes Passwort zu erstellen. Den Mitarbeitern werden keine Strategien zum Erstellen und Merken solcher Passwörter mitgegeben. Als Ergebnis dieses Zwanges finden sich die Passwörter oft auf Post-It-Zetteln unter den Tastaturen der Mitarbeiter.
Sinn
Ein Sicherheitsgurt schränkt die Bewegungsfreiheit längst nicht so ein wie ein Rollstuhl.
Unter einem neuen Blickwinkel wird der Sicherheitsgurt von einer Unbequemlichkeit, die einschränkt und zwickt, zum geschätzten Halt.
So beantworte ich die Frage nach der Breite der Brücke mit Gegenfragen: Wer soll sie heute passieren, wie sieht das künftige Verkehrsaufkommen aus und was, wenn der Fluß Hochwasser führt?
Wer sich nicht täglich mit seiner Sicherheit beschäftigt, ist gut beraten, eine Reserve bis zur nächsten Überarbeitung der eigenen Situation zu haben.